Im Sommersemester 2020 wird Happy Campus genau wie der universitäre Alltag vom Coronavirus überschattet. Gegeben der Umstände haben wir uns dazu entschieden, ein Online-Angebot für euch zusammenzustellen.
Die Happy Community
Wir haben einen Discord-Server eingerichtet, der als Plattform zum Vernetzen dient. Auf dem Server könnt ihr euch über Zeitmanagement austauschen, über eure Probleme in der aktuellen Situation berichten, gemeinsam kreativ sein oder einfach trotz Social Distancing socializen. Darüber hinaus bieten wir jeden Sonntag um 16 Uhr das Happy Café an. Wir treffen euch im Sprachchat auf dem Discord-Server, um mentale Gesundheit zu thematisieren oder auch einfach nur "Klönschnack" zu betreiben. Ihr könnt dem Server hier beitreten.
Workshops
29. Mai 2020 - 14:30
International Student Success: Risk Factors, Institutional Support and Practical Advice (Malte Benjamins, International Office)
The bad news? Life as an international student can indeed be tough. The good news? You are not alone; and there is a vast network ready to help. We’ll briefly go over common stressors for international students, turn to how your university can help you, and lastly provide you with an opportunity to ask the questions you always wanted to ask. All are welcome!
12. Juni 2020 - 16:00
Psychologische Grundlagen von Stress und Stressreduktion (Marina Schefer, M.Sc., Fachgebiet Arbeits- & Organisationspsychologie Uni Osnabrück)
Das Thema Stress ist in aller Munde. Aber was versteht man genau unter Stress? Wie entsteht er und wie kann er vermindert werden? In diesem Kurzvortrag geht es um psychologische Aspekte von Stress sowie dessen Entstehungsfaktoren und Auswirkungen auf das Individuum. Insbesondere werden Studierende und ihr Stresserleben im Studium betrachtet. Zudem wird das Konzept der Resilienz thematisiert und Copingstrategien sowie Methoden zur Stressreduktion präsentiert. Im Anschluss an den Kurzvortrag besteht individuell die Möglichkeit Übungen zur Förderung von Resilienz auszuprobieren.
21. Juni 2020 - 16:00
Angry Campus (Birte Spekker, AStA der Universität Osnabrück)
Oft gibt es an der Uni keinen Platz für Dinge, die anders laufen als geplant. Das sollte aber nicht so sein—auch dann nicht, wenn die Gründe dafür in nicht-sichtbaren Krankheiten oder psychosozialer Belastung liegen. Aber obwohl diese Themen viele Studierende betreffen, findet meistens nur eine sehr ober- flächliche Sensibilisierung statt.
Wir wollen mit euch gemeinsam herausfinden und diskutieren, wo Handlungsbedarf besteht. Dabei sind eure eigenen Erfahrungen gefragt! Welche universitären Strukturen berücksichtigen mentale (Nicht-)Gesundheit zu wenig oder sogar gar nicht? Wo wird vielleicht unnötiger Stress und Druck verursacht? Zusammen wollen wir Forderungen an die Universität stellen, die aus der Lebensrealität von uns Studierenden kommen, um gute Strukturen zu stärken und schlechte (oder sogar gesundheitsschädliche) zu verbessern.
25. Juni 2020 - 16:00
Workshop zum Nachteilsausgleich (Christine Kammler, Beauftragte für Studierende mit Behinderung)
Nachteilsausgleiche sind ein wichtiges Instrument an Universitäten, um die Chancengerechtigkeit im Studium und bei Prüfungen zu wahren und/oder herzustellen. Studierende mit Beeinträchtigungen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um einen Antrag auf Nachteilsausgleich an der Unviersität stellen zu können.
In diesem virtuellen Workshop wird das Verfahren an der Universität kurz vorgestellt und es werden Informationen und Tipps für die Antragstellung gegeben. Im Anschluss bleibt Raum für Ihre Fragen und den Austausch. Gerne können Sie Ihre Fragen auch im Vorfeld an die Referentin richten: christine.kammler@uos.de Die Fragen werden dann im allgemeinen Vortrag behandelt.
Weitere Workshops befinden sich in der Planung und werden folgen!
International Student Success: Risk Factors, Institutional Support and Practical Advice (Malte Benjamins, International Office)
The bad news? Life as an international student can indeed be tough. The good news? You are not alone; and there is a vast network ready to help. We’ll briefly go over common stressors for international students, turn to how your university can help you, and lastly provide you with an opportunity to ask the questions you always wanted to ask. All are welcome!
12. Juni 2020 - 16:00
Psychologische Grundlagen von Stress und Stressreduktion (Marina Schefer, M.Sc., Fachgebiet Arbeits- & Organisationspsychologie Uni Osnabrück)
Das Thema Stress ist in aller Munde. Aber was versteht man genau unter Stress? Wie entsteht er und wie kann er vermindert werden? In diesem Kurzvortrag geht es um psychologische Aspekte von Stress sowie dessen Entstehungsfaktoren und Auswirkungen auf das Individuum. Insbesondere werden Studierende und ihr Stresserleben im Studium betrachtet. Zudem wird das Konzept der Resilienz thematisiert und Copingstrategien sowie Methoden zur Stressreduktion präsentiert. Im Anschluss an den Kurzvortrag besteht individuell die Möglichkeit Übungen zur Förderung von Resilienz auszuprobieren.
21. Juni 2020 - 16:00
Angry Campus (Birte Spekker, AStA der Universität Osnabrück)
Oft gibt es an der Uni keinen Platz für Dinge, die anders laufen als geplant. Das sollte aber nicht so sein—auch dann nicht, wenn die Gründe dafür in nicht-sichtbaren Krankheiten oder psychosozialer Belastung liegen. Aber obwohl diese Themen viele Studierende betreffen, findet meistens nur eine sehr ober- flächliche Sensibilisierung statt.
Wir wollen mit euch gemeinsam herausfinden und diskutieren, wo Handlungsbedarf besteht. Dabei sind eure eigenen Erfahrungen gefragt! Welche universitären Strukturen berücksichtigen mentale (Nicht-)Gesundheit zu wenig oder sogar gar nicht? Wo wird vielleicht unnötiger Stress und Druck verursacht? Zusammen wollen wir Forderungen an die Universität stellen, die aus der Lebensrealität von uns Studierenden kommen, um gute Strukturen zu stärken und schlechte (oder sogar gesundheitsschädliche) zu verbessern.
25. Juni 2020 - 16:00
Workshop zum Nachteilsausgleich (Christine Kammler, Beauftragte für Studierende mit Behinderung)
Nachteilsausgleiche sind ein wichtiges Instrument an Universitäten, um die Chancengerechtigkeit im Studium und bei Prüfungen zu wahren und/oder herzustellen. Studierende mit Beeinträchtigungen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um einen Antrag auf Nachteilsausgleich an der Unviersität stellen zu können.
In diesem virtuellen Workshop wird das Verfahren an der Universität kurz vorgestellt und es werden Informationen und Tipps für die Antragstellung gegeben. Im Anschluss bleibt Raum für Ihre Fragen und den Austausch. Gerne können Sie Ihre Fragen auch im Vorfeld an die Referentin richten: christine.kammler@uos.de Die Fragen werden dann im allgemeinen Vortrag behandelt.
Weitere Workshops befinden sich in der Planung und werden folgen!